Solide Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens kombiniert mit innovativen, nachhaltigkeitsorientierten Ansätzen der „Circular Economy“, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten.
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Dauer: 7 Semester inkl. 1 Praxissemester und Thesis
- Zulassung: zum Sommer- und Wintersemester
Wesentliche Studieninhalte:
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations‐ und Geschäftsprozessmanagement
- Digitale Technologien der „Green Economy“
- Umwelt‐ und Recyclingtechnologien
Besonderheiten:
- Unternehmenskontakte durch Praxisprojekte bereits während des Studiums
- Interdisziplinäre und studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen
- Einbeziehung neuester Forschungsansätze
Mögliche Berufsfelder:
- Innovationsmanagement, Strategieentwicklung, Produktentwicklung
Das Beherrschen von Schnittstellen ist eine zentrale Fähigkeit, um die Herausforderungen der Circular Economy zu meistern und wichtige Fragen zu beantworten.
- Kann man Kunststoff‐Verbundwerkstoffe am Nutzungsende immer nur verbrennen?
- Sind Metalle tatsächlich unendlich kreislauffähig?
- Gehen uns nicht bald die Rohstoffe für die Elektromobilität aus?
- Sind Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen immer die bessere Option?
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind Fachleute für Schnittstellen in Unternehmen:
Technische Aspekte des Einkaufs, Marketing für innovative Produkte, oder das Management von Entwicklungsprojekten sind nur einige Beispiele für anspruchsvolle Arbeitsfelder für kommunikationsstarke und zukunftsorientierte Persönlichkeiten.
Weil in der der produzierenden Industrie etwa 40% der Gesamtkosten auf Materialien entfallen und in Deutschland kaum Primärrohstoffe gewonnen werden, gewinnt die Circular Economy zunehmend an Bedeutung in Industrie und Gesellschaft. Nicht nur die Europäische Union hat ein „Circular Economy Package“ zusammengestellt, das prioritäre Materialströme wie Automobile, Elektro‐ und Elektronikprodukte, Textilien oder Verpackungen in den Fokus nimmt. Auch Deutschland arbeitet an einer Kreislaufwirtschaftsstratege für eine zukunftsfähige Wirtschaft mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten.
Damit ist klar: Die Unternehmen benötigen Spezialisten, die das zirkuläre Wirtschaften verstanden haben und gleichzeitig die Fähigkeiten zur Umsetzung mitbringen.
Zulassung & Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ Circular Economy Engineering ist zulassungsfrei. Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber angenommen, welche die Voraussetzungen erfüllen. Die Einschreibefrist für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik: für das Wintersemester: 30. September; für das Sommersemester: 15. März
Zulassungsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Termin: Einschreibungen zum Sommersemester 2026 sind ab dem 15. Oktober über das Bewerbungsportal möglich.
Wegweiser für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge
1. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den aktuellen Status überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
2. Ihr Antrag an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch das Portal Schritt für Schritt geführt.
3. Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.
Fragen?
Bei offenen Fragen nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem StudiCenter auf. Das StudiCenter-Team freut sich auf Sie!

Zum Online-Portal...
Vorbereitungskurse
Es finden vor dem Vorlesungsbeginn Vorbereitungskurse statt.
Sie sind für alle Studierende im 1. Semester empfehlenswert.